You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Die Integrierte Leitstelle (ILS) ist die Zentrale für die nicht polizeiliche Gefahrenabwehr im Landkreis Konstanz. Dort werden alle Anrufe, welche über den Notruf 112 im Landkreis Konstanz getätigt werden, angenommen. Die Disponenten, welche dort im Schichtdienst arbeiten, koordinieren sowohl die Feuerwehr wie auch den Rettungsdienst.
Disponenten haben eine enorm hohe Verantwortung. Sie müssen alle Informationen abfragen, bewerten und dann die richtigen Entscheidungen treffen. Davon hängen Leben ab: Braucht dieser Mensch einen Notarzt? Welche Helfer sind am schnellsten dort? Wie viele Feuerwehr-Angehörige schickt man zu diesem Alarm? Was muss man im zweiten Schritt noch alarmieren?
Die ILS ist in einem Dreischichtbetrieb besetzt. In jeder Schicht befinden sich zwei Disponenten, diese werden zur Tageszeit von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr durch einen dritten Disponenten unterstützt. Die ILS verfügt über 5 gleichwertige Arbeitsplätze sowie über vier Ausnahmearbeitsplätze. Somit können außergewöhnliche Einsatzlagen von insgesamt 9 Disponenten bearbeitet werden.
Zahlen, Daten, Fakten
Im Jahr 2020 disponierte die Integrierte Leitstelle 50681 Anrufe, welche über die internationale Notrufnummer 112 aufliefen.
Zu der Bearbeitung der Notrufe übernimmt die ILS Konstanz die Disposition vom Krankentransport. Mit beiden Tätigkeitsfeldern zusammen kommt die Leitstelle auf über 100.000 Vorgänge im Jahr. Dies bedeutet, dass in 24 Stunden ca. 700 Telefonate von den Disponenten geführt werden müssen.
Zuständigkeitsbereich
Fläche: 817,97m²
Uferlänge des Landkreis Konstanz: 104km von insgesamt 268km
Einwohner: 286.876
Übernachtungen: ca. 2,7 Mio.
Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst, wo genau ist der Notfallort?
Mit oben stehenden Satz wir ihr Hilfeersuchen angenommen.
Geben Sie eine möglichst exakte Standortangabe, selbst bei Verbindungsproblemen / -störungen ist die Leitstelle nun in der Lage, auf diesen Notfall zu reagieren.
Orientieren Sie sich, denn hier sind exakte Angaben zwingend notwendig. Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Notfallort: Ort, Straße, Hausnummer, fabrikgebäude, Zufahrtswege, Stockwerke, usw.
Warten auf Rückfragen !!!
Alle weiteren relevanten Informationen werden vom geschulten Personal der Leitstelle gezielt abgefragt. Bitte legen Sie daher erst dann auf, wenn dort alle wichtigen Informationen vorliegen und das Gespräch seitens der Leitstelle beendet wurde !
Meist sind für den Einsatz des Rettungsdienstes und der Feuerwehr weitere Informationen von Bedeutung, wonach Sie gefragt werden. Zum Beispiel:
Was genau ist geschehen?
Wie viele Personen sind betroffen?
Welche Verletzungen / Symptome liegen vor (ist die Person ansprechbar?) und besteht Lebensgefahr?
Ggf. erfolgen durch das Leitstellenpersonal auch telefonische Hilfestellungen bzw. unterstützende Anleitungen.
Haben Sie keine Angst. Sie können nichts falsch machen. In den Leitstellen treffen Sie auf professionell geschultes Peronal, die alle Fragen stellen die dort benötigt werden. man muß kein Gedicht mit den 5 W's mehr aufsagen.
Der Unterschied zwischen "Notarzt" und "Ärztlichen Bereitschaftsdienst"
Der Notarzt
Ein Notarzt ist ein Arzt mit entsprechender Zusatzqualifikation, der bei akuten, lebensgefährdenden Erkrankungen oder Verletzungen eines Patienten, im Regelfall mit dem NEF (Notarzteinsatzfahrzeug) schnellst möglichst zum Patienten gelangt und ihn präklinisch (vor einem Krankenhausaufenthalt) behandelt. Unterstützt wird der Notarzt durch einen Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten.
Zu einem Einsatz mit dem Notarzt wird auch immer ein Rettungswagen mit geschickt.
DEN NOTARZT ERREICHEN SIE IMMER UNTER DER NOTRUFNUMMER 112
Ärztlicher Notdienst
Der ärztliche Bereitschaftsdienst hilft Ihnen außerhalb der Sprechstundenzeiten bei Erkrankungen, mit denen Sie sonst in die Praxis gehen würden und deren Behandlung nicht bis zum nächsten Tag warten kann.
Diesen erreichen Sie unter der Telefonnummer: 116 117
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende